Portugiesisches Leben, Kunst und Kultur im Kleinformat
27. - 29. Juni 2025
Kommandantengarten
Petersberg Erfurt
típica - typisch portugiesisch
Portugal in Erfurt
Ein Wochenende in Portugal verbringen – in Erfurt! Ein Kurzurlaub – eine Gedankenreise – Wärme spüren, das Meer aus Eindrücken rauschen lassen.
Drei Tage wollen wir Interessierte und Neugierige nach Portugal einladen und den kulturellen Horizont erweitern – durch Lesung, Design, Illustration, Tanz, Musik, Kulinarik und das Teilen gemeinsamer Erlebnisse. Drei kulturelle Kicks, die Urlaub versprechen und das Fernweh stillen. Verreist mit uns und unseren vielfältigen Künstler:innen mit portugiesischem Background.
Freitag 27. – Sonntag 29. Juni 2025
Kommandantengarten auf dem Erfurter Petersberg

Rückblick 2023
Wir sagen Danke für einen tollen Auftakt für die erste Auflage des típica-Festivals an alle Helfer:innen, Partner:innen, Gäste, Freunde und Neugierige. Daraus schöpfen wir Inspiration für das kommende Jahr und freuen uns auf euren Besuch!
Gemeinsam neues entdecken
Film
Kunst
Tanz
Lifestyle
3 Tage típica
Programm 2025
Freitag, 27.6.

Weintasting mit der Korkenzieherin
Prost!
18.00 Uhr
Am Freitag beginnt unser Festival um 18.00 Uhr mit einem Weintasting. Ornett, die Korkenzieherin bringt uns portugiesische Weine und spannendes Wissen über die Besonderheiten dieser Weine / Regionen mit.
Und natürlich wollen wir mit euch anstoßen – auf unser Festival, auf den Sommer, auf die Liebe (zu Portugal) und auf so viel mehr. Saúde! Prost!

tiago sousa costa
Live Set
19:30 Uhr
Der in Portugal geborene und heute in Berlin lebende Tiago Sousa Costa begann seine Karriere bei der NASA , bevor er seinen Schwerpunkt auf Klangexperimente verlagerte. Unter dem Pseudonym Jimi Tape veröffentlichte er 2023 seine Debüt-EP „Sequentialism“, gefolgt von „Therapy Sessions“, einer rohen Sammlung von improvisierten One-Take-Tracks aus seinen Live-Shows. Im Juni 2024 veröffentlichte tiago sein erstes komplettes Album „A Universe Talking to Itself“. Als Live-Musiker und Produzent elektronischer Musik hat tiago zahlreiche Auftritte absolviert Seine Auftritte umfassen Ambient-, Experimental-, Trip-Hop- und Progressive-House-Musik, wobei er sich an das Publikum und den Raum anpasst und gleichzeitig seine eigene klangliche Handschrift beibehält.

ECOS DA SAUDADE
Kurzfilm von Marius Böttcher (OmdU)
19:30 Uhr
Und damit tauchen wir ein in den Fado, der uns am Wochenende dann auch noch in ganz anderen Form begegnen wird. Denn in diesem Film geht es um den freien, oft auch improvisierten Fado, der im Moment entsteht – und oft von den professionellen Fado-Sängern belächelt wird. Hier bekommt ihr einen Einblick in diesen Rohdiamanten, den es voraussichtlich nicht mehr lange geben wird…
Im Herzen von Alfama, dem ältesten Viertel Lissabons, ist eine kleine Taverne eine der letzten Bastionen des Fado Vario – einer Tradition, in der die Stimmen der Menschen aus dem Alltag ihr Herz ausschütten und all ihren Schmerz in etwas Zeitloses und Schönes verwandeln. Hier, in diesem engen, abgenutzten Raum, entfaltet sich die bittersüße Essenz der Saudade: der Schmerz über das, was verloren ist, die Sehnsucht nach dem, was nie wiederkehren wird. In einem Viertel, das durch den unerbittlichen Tourismus umgestaltet wurde, ehrt ECOS DA SAUDADE eine verschwindende Lebensart. Mittendrin Isabel, die kultige Besitzerin der Taverne.
Statement des Regisseurs
Für mich ist die Sehnsucht der Kern dessen, was uns menschlich macht – ein stiller Schmerz, der dem, was wir lieben, einen Sinn gibt. Sie ist die Poesie unserer Herzen, eine Kraft, die Erinnerungen, Träume und sogar die Art und Weise, wie wir Schönheit im Verlust finden, formt. Im portugiesischen Ausdruck SAUDADE wird diese Sehnsucht zu mehr als nur Trauer; sie birgt Kraft, Stolz und Liebe. Wie der Ozean, der zeitlos ist und sich doch ständig verändert, trägt er alles in sich, nur um es dann wieder entweichen zu lassen.
Alfama, der alte Stadtteil von Lissabon, einst voller Leben und Tradition, verändert sich. Sein Charakter ist geblieben, aber die Gentrifizierung formt seine Seele neu. Im Sommer überschwemmen Touristen die engen Gassen, während die alteingesessenen Bewohner mehr und mehr verschwinden und ihre Geschichten mitnehmen. Schon jetzt ist Alfama selbst zu einem Sehnsuchtsort geworden, der mehr in der Erinnerung als in der Realität existiert.
Diese Taverne ist die letzte ihrer Art, in der jeder singen kann, in der sich Einheimische und Besucher treffen, in die professionelle Fado-Sänger nach ihren Konzerten kommen. Es ist ein seltener Ort der Authentizität. Mit ECO DA SAUDADE möchte ich diese Welt einfangen, in der sich die Vergangenheit und die Gegenwart an einem Ort kristallisieren – kurz, bevor alles zu einem Echo verblasst.

tiago sousa costa
Live Set
19:30 Uhr
Der in Portugal geborene und heute in Berlin lebende Tiago Sousa Costa begann seine Karriere bei der NASA , bevor er seinen Schwerpunkt auf Klangexperimente verlagerte. Unter dem Pseudonym Jimi Tape veröffentlichte er 2023 seine Debüt-EP „Sequentialism“, gefolgt von „Therapy Sessions“, einer rohen Sammlung von improvisierten One-Take-Tracks aus seinen Live-Shows. Im Juni 2024 veröffentlichte tiago sein erstes komplettes Album „A Universe Talking to Itself“. Als Live-Musiker und Produzent elektronischer Musik hat tiago zahlreiche Auftritte absolviert Seine Auftritte umfassen Ambient-, Experimental-, Trip-Hop- und Progressive-House-Musik, wobei er sich an das Publikum und den Raum anpasst und gleichzeitig seine eigene klangliche Handschrift beibehält.
Samstag, 28.6.

"Caminho dos Sentidos" - Ein Fotospaziergang
mit Franziska Burkhardt
11:00 Uhr
Lasst uns gemeinsam auf eine spannende visuelle Entdeckungsreise gehen und dabei unseren Körper in Bewegung bringen. Mit unseren Sinnen tauchen wir ein in eine faszinierende Welt voller lebendiger Farben, faszinierender Formen und kleiner Details, die unsere Wahrnehmung schärfen und neue Blickwinkel eröffnen. Dieser Spaziergang ist perfekt für alle, die Freude am Fotografieren haben und die Schönheit ihrer Umgebung bewusst wahrnehmen möchten. Entdecke verborgene Schätze, lasse dich inspirieren und teile deine schönsten Momente mit anderen. Gemeinsam erleben wir die Welt mit offenen Augen und neugierigem Herzen!
Fotografische Vorkenntnis sind nicht nötig. Du brauchst nur dein Smartphone und dein Augen.
Als Ästhetische Bildnerin und Medienkünstlerin liegt mein Hauptaugenmerk auf einem prozess- und körperorientierten Ansatz. In meiner Arbeit strebe ich danach, kreative Prozesse zu fördern, die den Körper als zentrales Element der künstlerischen Erfahrung einbeziehen. Dabei geht es mir darum, die Verbindung zwischen Körper, Wahrnehmung und Ausdruck zu erforschen und zu stärken. Durch vielfältige kreative Methoden lade ich Menschen ein, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken, sich selbst neu zu erleben und individuelle Ausdrucksformen zu entwickeln. Mein Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem sich kreative Prozesse entfalten können und die persönliche Entwicklung im Mittelpunkt steht. Mit Leidenschaft begleite ich Menschen auf ihrem Weg zu mehr Selbstbewusstsein, Achtsamkeit und künstlerischer Entfaltung.
Zudem begleite ich Organisationen (Vereine, Bildungsträger, öffentliche Institutionen) in Nachfolge- und Übergangsprozessen in denen dieser Ansatz mit einfließt.

Serenata Portuguesa
Portugiesische Musik über den Fado hinaus
13:00 Uhr – Gesprächsrunde
13:15 Uhr – Fado
16:00 Uhr – Portugiesische Musik
Serenata Portuguesa ist ein Berliner Ensemble internationaler Musiker, das sich ursprünglich vom ausdrucksstarken Coimbra-Fado – auch bekannt als Canções – inspirieren ließ. Mit emotional aufgeladenen Interpretationen und einfühlsamen Arrangements verbinden sie tiefen Respekt für das portugiesische Musik-Erbe mit individueller künstlerischer Ausdruckskraft. Ihre Musik nimmt das Publikum mit auf eine eindrucksvolle Reise in die Seele Portugals.

"Das Tripas Coração" - Diana Queirós (PT)
Performance
15:00 Uhr
Performance „Das Tripas Coração“ von Diana Queirós erleben, die extra aus Porto angereist kommt, um ihre künstlerische Auseinandersetzung mit den hart arbeitenden „Ginsterfrauen“ bei típica zu präsentieren und uns so einen Einblick in einen Teil portugiesischer Geschichte zu geben, der oft verschwiegen wird.
Diana sagt: „Das Tripas Coração“ entstand aus der Untersuchung der Arbeit der Carquejeiras* von Porto – Frauen, die schwere Ginster-Lasten trugen und darin versanken, als ob die Last sie verschluckte, und sie wurden zu einem amorphen Wesen, einem Hybrid zwischen sich selbst und dem Ginster.
Diese Performance erforscht die Symbiose zwischen dem Körper und dem Material, die inneren und äußeren Spuren, die auf dem Wesen verbleiben, und die Verschiebungen, die sich zwischen der Anhäufung und dem Loslassen ergeben.
—
*Carquejeiras = Ginsterfrauen
Die Ginsterfrauen, im Portugiesischen carquejeiras genannt, schleppten in Porto riesige Bündel von Stechginster, und zwar vom Schiffsanleger am Douro hinauf in die Oberstadt, wo das trockene Gestrüpp zum Befeuern der Öfen in Werkstätten, Backstuben, Tascas und herrschaftlichen Häusern benötigt wurde. Was unspektakulär klingt, sicherte jedoch das wirtschaftliche Überleben vieler Familien, allerdings auf gnadenlose Weise, und man darf es ohne Übertreibung als Sklavenarbeit bezeichnen.
-> „Das Tripas Coração“ ist ein portugiesischer Ausdruck, der sich wörtlich mit „Aus den Eingeweiden ein Herz machen“ übersetzen lässt. Im übertragenen Sinne bedeutet es, sich zusammenzureißen, etwas Unangenehmes zu tun oder sich zu überwinden, um eine bestimmte Aufgabe zu erledigen. Es ist ein Ausdruck von Entschlossenheit und Durchhaltevermögen, oft unter schwierigen Umständen.

"Das Tripas Coração" - Diana Queirós (PT)
Performance
15:00 Uhr
Performance „Das Tripas Coração“ von Diana Queirós erleben, die extra aus Porto angereist kommt, um ihre künstlerische Auseinandersetzung mit den hart arbeitenden „Ginsterfrauen“ bei típica zu präsentieren und uns so einen Einblick in einen Teil portugiesischer Geschichte zu geben, der oft verschwiegen wird.
Diana sagt: „Das Tripas Coração“ entstand aus der Untersuchung der Arbeit der Carquejeiras* von Porto – Frauen, die schwere Ginster-Lasten trugen und darin versanken, als ob die Last sie verschluckte, und sie wurden zu einem amorphen Wesen, einem Hybrid zwischen sich selbst und dem Ginster.
Diese Performance erforscht die Symbiose zwischen dem Körper und dem Material, die inneren und äußeren Spuren, die auf dem Wesen verbleiben, und die Verschiebungen, die sich zwischen der Anhäufung und dem Loslassen ergeben.
—
*Carquejeiras = Ginsterfrauen
Die Ginsterfrauen, im Portugiesischen carquejeiras genannt, schleppten in Porto riesige Bündel von Stechginster, und zwar vom Schiffsanleger am Douro hinauf in die Oberstadt, wo das trockene Gestrüpp zum Befeuern der Öfen in Werkstätten, Backstuben, Tascas und herrschaftlichen Häusern benötigt wurde. Was unspektakulär klingt, sicherte jedoch das wirtschaftliche Überleben vieler Familien, allerdings auf gnadenlose Weise, und man darf es ohne Übertreibung als Sklavenarbeit bezeichnen.
-> „Das Tripas Coração“ ist ein portugiesischer Ausdruck, der sich wörtlich mit „Aus den Eingeweiden ein Herz machen“ übersetzen lässt. Im übertragenen Sinne bedeutet es, sich zusammenzureißen, etwas Unangenehmes zu tun oder sich zu überwinden, um eine bestimmte Aufgabe zu erledigen. Es ist ein Ausdruck von Entschlossenheit und Durchhaltevermögen, oft unter schwierigen Umständen.
Sonntag, 29.6.

Picknick
Bringt euer Lieblingsessen mit und lasst uns zusammen speisen!
ab 11:00 Uhr
Weil es vor zwei Jahren so schön war, mit euch über den Dächern der Stadt zu picknicken, wollen wir das auch in diesem Jahr wieder machen!
Am Sonntag ab 11 Uhr ist die große Tafel geöffnet – die auch in diesem Jahr davon lebt, dass jede/r etwas mitbringt. Zeigt uns eure Lieblingsspeisen oder auch, welchen Geschmack ihr mit Portugal verbindet. Wir freuen uns riesig auf diese kulinarische Vielfalt und darauf – wie es in Portugal typisch ist – in großer Gemeinschaft zu speisen.

Kinderbuchlesung: "A Senhora Coquete" -
Zweisprachige Lesung mit Cristina und Hannah für Kinder ab 3 Jahren
11:30 + 13:00 Uhr
Diese Geschichte lädt uns zu einer Reise in das Universum von Senhora Coquete und ihren fünf Katzen ein. Im Palast ist das Leben friedlich und die Tage sind alle gleich, bis etwas Unerwartetes passiert, das die Harmonie der Familie gefährdet. Es ist eine Geschichte voller Zuneigung und Zartheit, die uns mit Humor die Akzeptanz von Veränderungen vor Augen führt.
Cristina Marques dos Reis wurde 1968 in Portugal geboren. Sie studierte an der Fakultät für Literatur in Porto “Sprachen, Literaturen und Kulturen” und anschließend “Vorschulpädagogik” in Setúbal. 2022 veröffentlichte sie ihr erstes illustriertes Kinderbuch „A Senhora Coquete“.

Workshop
Zur Performance „Das Tripas Coração“
12:00 Uhr
Am Sonntag schenkt uns Diana Queirós die Möglichkeit der Partizipation und noch einmal eine andere Perspektive auf ihre Performance „Das Tripas Coração“ zu bekommen.
-> In diesem Workshop lade ich die Teilnehmer ein, die Beziehung zwischen ihrem Körper, der Materie und dem Raum zu erkunden. Dabei geht es darum, die eigenen Begrenzungen bei Bewegungen wahrzunehmen, die Anpassungsfähigkeit des Körpers an die Materie zu erforschen und die Veränderungen zu beobachten, die während der Interaktion und Manipulation zwischen Körper und Materie entstehen.
Der Workshop ist offen für alle — unabhängig von Vorkenntnissen oder Erfahrung — und richtet sich an alle, die den Körper im Dialog mit Materie erforschen möchten. Jede/r ist herzlich willkommen.
Der Workshop findet auf Englisch statt, wird bei Bedarf aber ins Deutsche übersetzt.

Picknick
Bringt euer Lieblingsessen mit und lasst uns zusammen speisen!
ab 11:00 Uhr
Weil es vor zwei Jahren so schön war, mit euch über den Dächern der Stadt zu picknicken, wollen wir das auch in diesem Jahr wieder machen!
Am Sonntag ab 11 Uhr ist die große Tafel geöffnet – die auch in diesem Jahr davon lebt, dass jede/r etwas mitbringt. Zeigt uns eure Lieblingsspeisen oder auch, welchen Geschmack ihr mit Portugal verbindet. Wir freuen uns riesig auf diese kulinarische Vielfalt und darauf – wie es in Portugal typisch ist – in großer Gemeinschaft zu speisen.
Freitag – Sexta, 27.6. | 18:00 – 21:00
18:00
Saúde! WEINTASTING mit der Korkenzieherin (3 Weine, Snack und Inside Infos zu Portugals Weinen, 10 Euro Unkostenbeitrag)
19:00
ECOS DA SAUDADE (OMdU) – Ein Kurzfilm von Marius Böttcher
19:30
LIVE SET – tiago sousa costa
Samstag – Sábado, 28.6. | 11:00 – 17:00
ganztägig
Portugiesischer Markt & die Ausstellung „Ich sehe dich!“
→ special guests: portugiesische Omas des Projekts „A avó veio trabalhar“
11:00
KINDERYOGA mit Nicole
11:00
Caminho dos Sentidos – Ein FOTOSPAZIERGANG mit Franziska Burghardt
11:30
KREATIVECKE mit Nicole & Jana (bis 16:30)
11:30
Voodoo Beats
13:00
Gesprächsrunde & Einführung in die Welt des Fado – Serenata Portuguesa
13:15
Fado aus der Universitätsstadt Coimbra – Serenata Portuguesa
14:00
Voodoo Beats
15:00
Performance „Das Tripas Coração“ – Diana Queirós (PT)
16:00
Portugiesische Musik über den Fado hinaus – Serenata Portuguesa
Sonntag – Domingo, 29.6. | 11:00 – 15:00
11:00
PICKNICK – bringt euer Lieblingsessen mit und lasst uns zusammen speisen
11:00
Voodoo Beats
11:00 + 13:00
„A Senhora Coquete“ – zweisprachige LESUNG mit Cristina für Kinder ab 3 Jahren
12:00
WORKSHOP – mit Bezug zur Performance „Das Tripas Coração“ mit Diana Queirós
13:00
Voodoo Beats
Weitere Projekte
"Komm in Bewegung, Oma"
“Komm in Bewegung, Oma!” ist ein Projekt der típica Initiatorinnen Julia & Almuth, in Kooperation mit und inspiriert von der Initiative “A avó veio trabalhar” (www.fermenta.org) in Lissabon.
Unterstützt von:



Was Wann Wo
Besucherinfos
Ort
Der Kommandanten-Garten befindet sich auf dem Gelände des Petersberg Erfurt hinter dem Besucherzentrum.
Eintritt
Das Festival ist für euch kostenfrei, an einer Spendenbox habt ihr die Möglichkeit, uns zu unterstützen!
Kinder
Unser Festivalgelände ist familienfreundlich und die Kreativecke bietet viele Möglichkeiten für Kinder zum Basteln.