Portugiesisches Leben, Kunst und Kultur im Kleinformat

27. - 29. Juni 2025

Kommandantengarten
Petersberg Erfurt

típica - typisch portugiesisch

Portugal in Erfurt

Ein Wochenende in Portugal verbringen – in Erfurt! Ein Kurzurlaub – eine Gedankenreise – Wärme spüren, das Meer aus Eindrücken rauschen lassen.

Drei Tage wollen wir Interessierte und Neugierige nach Portugal einladen und den kulturellen Horizont erweitern – durch Lesung, Design, Illustration, Tanz, Musik, Kulinarik und das Teilen gemeinsamer Erlebnisse. Drei kulturelle Kicks, die Urlaub versprechen und das Fernweh stillen. Verreist mit uns und unseren vielfältigen Künstler:innen mit portugiesischem Background.

Freitag 27. – Sonntag 29. Juni 2025
Kommandantengarten auf dem Erfurter Petersberg

Rückblick 2023

Wir sagen Danke für einen tollen Auftakt für die erste Auflage des típica-Festivals an alle Helfer:innen, Partner:innen, Gäste, Freunde und Neugierige. Daraus schöpfen wir Inspiration für das kommende Jahr und freuen uns auf euren Besuch!

Gemeinsam neues entdecken

Literatur
Film
Kunst
Musik
Tanz
Kulinarik
Lifestyle

3 Tage típica

Programm

Freitag, 27.6.

tiago sousa costa

Live Set

19:30 Uhr

Der in Portugal geborene und heute in Berlin lebende Tiago Sousa Costa begann seine Karriere bei der NASA , bevor er seinen Schwerpunkt auf Klangexperimente verlagerte. Unter dem Pseudonym Jimi Tape veröffentlichte er 2023 seine Debüt-EP „Sequentialism“, gefolgt von „Therapy Sessions“, einer rohen  Sammlung von improvisierten One-Take-Tracks aus seinen Live-Shows. Im Juni 2024 veröffentlichte tiago sein erstes komplettes Album „A Universe Talking to Itself“. Als Live-Musiker und Produzent elektronischer Musik hat tiago zahlreiche Auftritte absolviert  Seine Auftritte umfassen Ambient-, Experimental-, Trip-Hop- und Progressive-House-Musik, wobei er sich an das Publikum und den Raum anpasst und gleichzeitig seine eigene klangliche Handschrift beibehält.

"Al Berto - Grenzenlose Liebe"

Ein Film von Vicente Alves do Ó
Portugal 2017 / OmU / FSK 16

Es ist der Sommer 1975 in Sines, Portugal. Kurz nach der Nelkenrevolution und dem Sturz des Diktators Caetano – die Zeit großer gesellschaftlicher Veränderungen.

Der junge schwule Künstler Al Berto kehrt aus dem belgischen Exil in seine kleine Heimatstadt am Meer zurück, bezieht das alte Anwesen seiner Familie und verliebt sich Hals über Kopf in den jungen Dorfbewohner João Maria. Gemeinsam mit ihren Freunden genießen sie ihre Jugend in vollen Zügen, feiern exzentrische Feste und blicken voller Hoffnung in die Zukunft – doch ist das Land wirklich schon reif für so viel Freiheit?
Basierend auf einer wahren Geschichte, zeichnet ‚Al Berto‘ das äußerst lebendige Porträt des größten modernen Dichters Portugals, der weltweit als einer der großen Stimmen der homosexuellen erotischen Poesie gilt.

Trailer (youtube) »

19.30 Uhr

Samstag, 28.6.

Serenata Portuguesa

Portugiesische Musik über den Fado hinaus

13:00 Uhr – Gesprächsrunde
13:15 Uhr – Fado
16:00 Uhr – Portugiesische Musik

Serenata Portuguesa ist ein Berliner Ensemble internationaler Musiker, das sich ursprünglich vom ausdrucksstarken Coimbra-Fado – auch bekannt als Canções – inspirieren ließ. Mit emotional aufgeladenen Interpretationen und einfühlsamen Arrangements verbinden sie tiefen Respekt für das portugiesische Musik-Erbe mit individueller künstlerischer Ausdruckskraft. Ihre Musik nimmt das Publikum mit auf eine eindrucksvolle Reise in die Seele Portugals.

"Das Tripas Coração" - Diana Queirós (PT)

Performance

15:00 Uhr

Was bleibt vom Körper übrig, nachdem er lange eine schwere Last getragen hat? Was ergibt sich aus dieser Symbiose zwischen der Materie und dem Körper, wo sie sich verdichtet? In dieser Performance versuche ich, die Beschaffenheit des Körpers zu erforschen, wenn er eine angesammelte Last trägt, und die Beziehung zwischen beidem. Dabei lasse ich mich von der Arbeit der Carquejeiras aus Porto inspirieren.

INFO: Carquejeiras = hart arbeitende „Ginsterfrauen“ Die Ginsterfrauen, im Portugiesischen carquejeiras genannt, schleppten in Porto riesige Bündel von Stechginster, und zwar vom Schiffsanleger am Douro hinauf in die Oberstadt, wo das trockene Gestrüpp zum Befeuern der Öfen in Werkstätten, Backstuben, Tascas und herrschaftlichen Häusern benötigt wurde. Was unspektakulär klingt, sicherte jedoch das wirtschaftliche Überleben vieler Familien, allerdings auf gnadenlose Weise, und man darf es ohne Übertreibung als Sklavenarbeit bezeichnen, aber dieser Teil der portugiesischen Sozialgeschichte wurde lange systematisch verschwiegen.

Sonntag, 29.6.

Kinderbuchlesung: "A Senhora Coquete" -

Zweisprachige Lesung mit Cristina und Hannah für Kinder ab 3 Jahren

11:30 + 13:00 Uhr

 

Diese Geschichte lädt uns zu einer Reise in das Universum von Senhora Coquete und ihren fünf Katzen ein. Im Palast ist das Leben friedlich und die Tage sind alle gleich, bis etwas Unerwartetes passiert, das die Harmonie der Familie gefährdet. Es ist eine Geschichte voller Zuneigung und Zartheit, die uns mit Humor die Akzeptanz von Veränderungen vor Augen führt.

Cristina Marques dos Reis wurde 1968 in Portugal geboren. Sie studierte an der Fakultät für Literatur in Porto “Sprachen, Literaturen und Kulturen” und anschließend “Vorschulpädagogik” in Setúbal. 2022 veröffentlichte sie ihr erstes illustriertes Kinderbuch „A Senhora Coquete“.

"Das Tripas Coração" - Diana Queirós (PT)

Performance

15:00 Uhr

Was bleibt vom Körper übrig, nachdem er lange eine schwere Last getragen hat? Was ergibt sich aus dieser Symbiose zwischen der Materie und dem Körper, wo sie sich verdichtet? In dieser Performance versuche ich, die Beschaffenheit des Körpers zu erforschen, wenn er eine angesammelte Last trägt, und die Beziehung zwischen beidem. Dabei lasse ich mich von der Arbeit der Carquejeiras aus Porto inspirieren.

INFO: Carquejeiras = hart arbeitende „Ginsterfrauen“ Die Ginsterfrauen, im Portugiesischen carquejeiras genannt, schleppten in Porto riesige Bündel von Stechginster, und zwar vom Schiffsanleger am Douro hinauf in die Oberstadt, wo das trockene Gestrüpp zum Befeuern der Öfen in Werkstätten, Backstuben, Tascas und herrschaftlichen Häusern benötigt wurde. Was unspektakulär klingt, sicherte jedoch das wirtschaftliche Überleben vieler Familien, allerdings auf gnadenlose Weise, und man darf es ohne Übertreibung als Sklavenarbeit bezeichnen, aber dieser Teil der portugiesischen Sozialgeschichte wurde lange systematisch verschwiegen.

Freitag – Sexta, 27.6. | 18:00 – 21:00

18:00

Saúde! WEINTASTING mit der Korkenzieherin (3 Weine, Snack und Inside Infos zu Portugals Weinen, 10 Euro Unkostenbeitrag)

19:00

ECOS DA SAUDADE (OMdU) – Ein Kurzfilm von Marius Böttcher

19:30

LIVE SET – tiago sousa costa

Samstag – Sábado, 28.6. | 11:00 – 17:00

ganztägig

Portugiesischer Markt & die Ausstellung „Ich sehe dich!“
→ special guests: portugiesische Omas des Projekts „A avó veio trabalhar“

11:00

KINDERYOGA mit Nicole

11:00

Caminho dos Sentidos – Ein FOTOSPAZIERGANG mit Franziska Burghardt

11:30

KREATIVECKE mit Nicole & Jana (bis 16:30)

11:30

Voodoo Beats

13:00

Gesprächsrunde & Einführung in die Welt des Fado – Serenata Portuguesa

13:15

Fado aus der Universitätsstadt Coimbra – Serenata Portuguesa

14:00

Voodoo Beats

15:00

Performance „Das Tripas Coração“ – Diana Queirós (PT)

16:00

Portugiesische Musik über den Fado hinaus – Serenata Portuguesa

Sonntag – Domingo, 29.6. | 11:00 – 15:00

11:00

PICKNICK – bringt euer Lieblingsessen mit und lasst uns zusammen speisen

11:00

Voodoo Beats

11:00 + 13:00

„A Senhora Coquete“ – zweisprachige LESUNG mit Cristina für Kinder ab 3 Jahren

12:00

WORKSHOP – mit Bezug zur Performance „Das Tripas Coração“ mit Diana Queirós

13:00

Voodoo Beats

Weitere Projekte

"Komm in Bewegung, Oma"

“Komm in Bewegung, Oma!” ist ein Projekt der típica Initiatorinnen Julia & Almuth, in Kooperation mit und inspiriert von der Initiative “A avó veio trabalhar” (www.fermenta.org) in Lissabon.

Unterstützt von:

Was Wann Wo

Besucher­infos

Ort

Der Kommandanten-Garten befindet sich auf dem Gelände des Petersberg Erfurt hinter dem Besucherzentrum.

»Link zu Google Maps

Eintritt

Das Festival ist für euch kostenfrei, an einer Spendenbox habt ihr die Möglichkeit, uns zu unterstützen!

Kinder

Unser Festivalgelände ist familienfreundlich und die Kreativecke bietet viele Möglichkeiten für Kinder zum Basteln.

Danke an unsere Partner:­innen

Gefördert von:

Unterstützt von: